„Wir sind das Volk!“ – riefen 1989 in der DDR Demonstranten; schreien heute rechtspopulistische Pegida-Anhänger. Die Wörter sind dieselben, Motivation und Zielrichtung jedoch unterschiedlich. „Aufstand der Schafe. wer ist denn das Volk? – titelte die Predigt.
Wieso bietet man einer älteren Dame in der U-Bahn seinen Platz an? Was treibt uns an, ein Ehrenamt zu übernehmen, zu spenden oder gar humanitäre Hilfe in Krisengebieten zu leisten? Diesen Fragen wollten die Initiatoren von Horizonte 2050 am 15. Februar 2017 in der Nürnberger Villa Leon nachgehen.
Die Katholischen Erwachsenenbildung Stadtbildungswerk e.V.(KEB) setzt den Fokus ihres Sommerprogramms von März bis August 2017 auf die Reformation. In ihrem neuen Programm, das ab jetzt alle zentralen Veranstaltungen gebündelt enthält, dreht sich vieles – aber nicht alles – um die große Kirchenspaltung vor 500 Jahren.
Tag und Nacht ist die Kapelle in den Kliniken Dr. Erler in Nürnberg geöffnet. „Es ist ein Ort, der einlädt, Kraft und Ruhe zu tanken“, sagt die katholische Seelsorgerin Sabine Böhm-Gründel. Mit ihrem evangelischen Kollegen Horst Eichner verantwortet sie die ökumenisch ausgerichtete Klinikseelsorge. Am Montag, 13. Februar 2017 um 17 Uhr wird das zehnjährige Bestehen der Kapelle mit einem Gottesdienst gefeiert.
„Es ist gut, dass die deutschen Bischöfe durch ihre Stellungnahme zu Amoris Laetitia einen Wegweiser für Wiederverheiratete und für die Seelsorger in den Gemeinden geschaffen haben. Es ist gut, dass nicht grundsätzlich jeder Wiederverheiratete von der Teilnahme an der Kommunion – die ja auch ein Gemeinschaftserleben ist – ausgeschlossen wird.
Caritas International stand im Mittelpunkt von zwei Veranstaltungen, die am gestrigen Mittwoch (25. Januar 2017) im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg stattfanden. Not- und Katastrophenhilfe ist der Schwerpunkt des Auslandshilfswerks der Caritas, erläuterte Michael Brücker, seit 2010 Referatsleiter Öffentlichkeitsarbeit. Jürgen Lieser, von 2001 bis 2011 stellvertretender Leiter von Caritas International, veranschaulichte anschließend mit seinen „Weltgeschichten“, was er in über 30-jähriger Tätigkeit in der Humanitären Hilfe erlebt hat.
Der Caritasverband Nürnberg unterhält mehrere Kleiderkammern für Bedürftige in der Stadt Nürnberg. Die Kleiderkammer Cariboutique in der Tucherstraße bietet mittellosen Schwangeren, bedürftigen Familien, Obdachlosen sowie armen Rentnern Unterstützung durch Kleidersachspenden.
Über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Ablehnung des NPD-Parteienverbots wundere ich mich schon sehr. Zwar begründen die Richter ausführlich und dankenswerter Weise die Verfassungsfeindlichkeit dieser rechtsextremen Partei, aber den letzten konsequenten Schritt gehen sie nicht: den des Verbots.
Toleranz gegenüber anderen Kulturen, Religionen und Weltanschauungen ist in Zeiten von Flüchtlingsbewegungen ein großes Thema. Gerade Kinder haben viele Fragen.
Etwa 500 Teilnehmer kamen zur Kundgebung für Religionsfreiheit Mitte Januar (Samstag, 14. Januar 2017) auf den Nürnberger Kornmarkt. Die Evangelische Allianz hatte mit Unterstützung von mehr als 20 Organisationen zur 4. Kundgebung dieser Art eingeladen.