Mit ihrem „Engel der Kulturen“ rufen die Künstler Gregor Merten und Carmen Dietrich auf zu interreligiöser, interkultureller Begegnung und gemeinsamem Handeln: gegen Fremdenfeindlichkeit und Fundamentalismus, für Frieden und Verständigung. Bisher ist der „Engel“ in mehr als 110 Städten in zehn Ländern installiert.
Nach 22 Jahren in der Pfarrei St. Anton in Nürnberg-Gostenhof übernimmt Pfarrer Andreas Müller zum 1. September 2017 eine neue Aufgabe. Erzbischof Ludwig Schick ernannte ihn zum Pfarrvikar in den Seelsorgebereichen St. Josef, Zirndorf und St. Johannes, Oberasbach und beauftragte ihn gleichzeitig mit der Seelsorge für Flüchtlinge und Migranten im Großraum Nürnberg. Am 30. Juli wird er seinen letzten Sonntagsgottesdienst mit der Gemeinde in Gostenhof feiern.
Seit mehr als 30 Jahren veranstaltet die katholische Jugend in Nürnberg unter Federführung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) die sogenannte Osterrosenaktion. Drei Tage lang – von Gründonnerstag bis Ostermontag – verkaufen Jugendliche ehrenamtlich Rosen für den guten Zweck.
„Die Welt ist aus den Fugen“ sagen wir heute angesichts umwälzender Veränderungen. „Es knacket die Welt an allen Enden“, meinte Luther vor 500 Jahren. Was passiert, wenn das Weltbild ins Wanken gerät? Wie begegnen wir Neuem und Fremdem? Solche existentielle Fragen greift das Germanische Nationalmuseum Nürnberg (GNM) in seiner Sonderschau „Luther, Kolumbus und die Folgen“ zum Jahr des Reformationsgedenkens auf. Die letzte große Luther-Ausstellung im GNM war 1983.
Es sind schon tiefe Fußstapfen, in die der 26-jährige Oliver Lehmann seit März dieses Jahres tritt. Sein Vorgänger ist in Nürnberg bekannt wie ein bunter Hund: Michael Ziegler, oder für die meisten einfach: „Michl“. 14 Jahre lang hat er als Bildungsreferent des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) die kirchliche Jugendarbeit in der Stadt begleitet und mitgestaltet. Ebenso lange war er als SPD-Stadtrat aktiv.
Wir sind sehr dankbar für diese sichtbare Unterstützung unserer katholischen Brüder“, sagte Arkhimandrit Serovpe´ Isakhanyan, Generalvikar der Diözese der armenischen Kirche in Deutschland, bei der Segnung eines armenischen Kreuzsteines vor der Nürnberger Allerheiligenkirche.
Mit einem gemeinsamen Wahl-Logo möchten die Katholische Stadtkirche Nürnberg und das Evangelische Dekanat Nürnberg die Wählerinnen und Wähler motivieren, an der Bundestagswahl 2017 teilzunehmen.
Austausch und Unterhaltung, ein warmes Abendessen und Getränke sowie ein Informationsblock: das sind die „Zutaten“ von „Gemeinsam isst man weniger allein“, abgekürzt: GIMWA. Einmal im Monat findet der offene Treff für Menschen mit Hörschädigung im Gehörlosenkulturzentrum Nürnberg statt.
In der Nürnberger Frauenkirche startet am Donnerstag, den 13. Juli 2017 eine Reihe von sommerlichen Orgelkonzerten nach dem Männleinlaufen. Bis zum 24. August spielen Organistinnen und Organisten aus Deutschland, Italien, Ungarn und Neuseeland jeweils um 12.15 Uhr 30 Minuten Orgelmusik an der Klais-Orgel.
Seit 15 Jahren ist Diakon Andreas Stahl Notfallseelsorger. Der 47-jährige Nürnberger ist Beauftragter für Notfallseelsorge in Nordbayern der Evangelischen Landeskirche Bayern. Als gelernter Rettungssanitäter hat er schon viele Katastrophen erlebt und unzählige Einsätze gehabt wie auf der A9 bei Münchberg am Montagabend.