Der Verein zur Pflege der Kirchenmusik in der Katholischen Stadtkirche Nürnberg hat ein anspruchsvolles Jahresprogramm zusammengestellt und den Konzertreigen weiter ausgedehnt: 2019 finden insgesamt 16 Chor- und Orgelkonzerte in sieben Nürnberger Kirchen statt.
Inge Rehm, Leiterin des "Fensters zur Welt", war live in der Frankenschau im Bayerischen Fernsehen zu Gast. Dort ging es um das Thema Fairer Handel. Informationen zu Fairtrade-Siegeln, Kontrollsystemen, Hintergrundinformationen und vielem mehr standen im Mittelpunkt des Gesprächs mit Moderatorin Dagmar Fuchs.
In 18 Kirchen in Nürnberg wird im Laufe dieses Jahres das Sakrament der Firmung gespendet. Das Alter der Mädchen und Jungen kann von Pfarrgemeinde zu Pfarrgemeinde unterschiedlich sein, in der Regel werden in den beiden Dekanaten Nürnberg (Erzbistum Bamberg) und Nürnberg-Süd (Bistum Eichstätt) Jugendliche im Alter zwischen zwölf und 18 Jahren gefirmt.
Zum 61. Mal werden rund um den 6. Januar 2019 bundesweit die Sternsinger unterwegs sein, auch in Nürnberg. In allen 27 deutschen Bistümern ziehen etwa 300.000 Kinder und Jugendliche in den Gewändern der Heiligen Drei Könige von Tür zu Tür. Mit ihrem Motto machen sich die Sternsinger für Kinder mit Behinderung stark.
Vor nicht allzu langer Zeit war Frauen vieles verwehrt, was heute selbstverständlich ist. Erst vor 100 Jahren erhielten die Frauen in Bayern aktives und passives Wahlrecht. Zuvor gab es für sie kein Versammlungsrecht, sie standen unter männlicher Vorherrschaft, Bildung und eigenständiges Denken wurden ihnen nicht zugetraut.
Mit der Menschwerdung Gottes in der Heiligen Nacht sei von Anfang an klar gewesen, auf wessen Seite Gott sich stelle, wenn er im Stall zur Welt kommt: „Er steht bei den Menschen an den Rändern der Gesellschaft.“ Das ist die zentrale Aussage der Weihnachtsbotschaft von Stadtdekan Förster. „Diese Ränder sind die Orte der Gegenwart Gottes. Orte, an denen Christen ihren Platz haben.“
„Jetzt verstehen wir besser, wohin unsere Geschenke gehen.“ In der Wärmestube sehen die Lehramtsstudierenden eine soziale Wirklichkeit, die auch zu Nürnberg gehört. Die jungen Frauen beteiligen sich an der 9. Ökumenischen Weihnachtsbaumaktion der beiden christlichen Hochschulgemeinden. „Am 1. Weihnachtsfeiertag verteilen wir Ihre Präsente, unsere Besucher freuen sich schon sehr darauf“, kündigt Leiterin Manuela Bauer an.
Ludwig Dehez wird jetzt Minister. Allerdings wechselt der bisherige Priester- und Diakonenseelsorger des Erzbistums Bamberg nicht in die Politik. Der Minister ist bei den Jesuiten, zu dessen Orden Dehez gehört, eine Aufgabe innerhalb einer bestimmten Gemeinschaft des Ordens.
„Advent ist keine `stade´ Zeit. `Freudensprünge´ sind die biblisch angesagte Reaktion, wenn der Retter nahe ist.“ Die alt bekannten adventlichen Lesungen brachte Bibelwissenschaftlerin Katrin Brockmöller beim ersten Bibel-Erlebnistag in der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus (CPH) in Nürnberg neu zum Klingen. Das Motto „Erwartungsfroh leben – ein Tag voller Bibel“ wurde eingelöst, die 70 Teilnehmenden waren angetan: so kann die biblische Botschaft Kraft und Trost entfalten.
In den nächsten Wochen ist er das Gesicht der Fairtrade-Stadt Nürnberg: Marek Mintál. Der ehemalige Fußballspieler des 1. FC Nürnberg und heutige U17-Trainer wirbt für den Fairen Handel. Der Slogan der Kampagne lautet: „FAIRplay – FAIRpay. Fairtrade: Sportsgeist beim Schenken.“