Viele Menschen in der Großstadt fühlen sich mit ihrer Trauer allein gelassen, sie finden kein Ventil, ihren Schmerz zu äußern. „Bricht dann noch die Bindung an Glaube und Gemeinde weg, wird die Trauer des modernen Menschen im wahrsten Wortsinn 'ortlos'“, schreibt Jesuitenpater Karl Kern im Vorwort zu dem Buch „Mein gebrochenes Herz machst du wieder heil“ von Jürgen Kaufmann und Co-Autorin Alexandra Völkl.
Nürnberg ist eine Bischofsstadt, genauer gesagt eine orthodoxe, denn sie ist Sitz der rumänisch-orthodoxen Metropolie für Deutschland, Zentral- und Nordeuropa. Metropolit Dr. Serafim Joanta ist im weltweiten ökumenischen Dialog sehr engagiert. Daher lag es auf der Hand, dass der Verantwortliche der Projektgruppe Ökumene für das Bistumsjubiläum, Domkapitular Prof. Wolfgang Klausnitzer, die rumänisch-orthodoxe Kirche einlud, sich an dem Veranstaltungsreigen zu beteiligen.
Rund 600 Teilnehmer hat die diesjährige Aktion „Autofasten“ der Katholischen Stadtkirche Nürnberg gefunden. Wer mitmachen wollte, musste sich per E-Mail verpflichten, während der Fastenzeit ganz oder teilweise auf seinen fahrbaren Untersatz zu verzichten oder auf andere Weise sinnvoller und bewusster mit seinem Fahrverhalten umzugehen.
Erwachsenenberatung. So meldet sich die Sekretärin in der Sandrartstraße 43. „Beratung und Behandlung von Ehe-, Familien- und Lebensfragen“ lautet die offizielle Bezeichnung. „Wir sagen Erwachsenenberatung“, erläutert Stellenleiter Dr. Johann Reiser, „denn wir sind in erster Linie für Erwachsene da“.
Mit einer Feier im Haus der Katholischen Stadtkirche sind die neuen Gruppenräume der Familienbildungseinrichtung „Zoff + Harmonie“ ihrer Bestimmung übergeben worden. Stadtdekan Hans Reeg betonte nach den kurzen Segensworten, er sei sehr froh darüber, dass die bewährte Arbeit nun an dem neuen Standort fortgeführt werde.
"Sie sehen keine Narben in meinem Gesicht“ fängt China Keitetsi an, „ich lache, und trotzdem: ich verlor meine Eltern, meine Geschwister, meine Kindheit, meine Würde als Frau, ich muss jeden Tag neu lernen, mich zu lieben.“ Mit leiser Stimme, ruhig und bestimmt, erzählt die zierliche Person in gutem afrikanischen Englisch, was sie als Kindersoldatin erlebte.
Schritt für Schritt in Erziehungsfragen fit. So lautet eine Einladung an Kindergarteneltern in St. Rupert. Mit dem katholischen Kindergarten im Nürnberger Süden haben das Referat Kindertagesstätten und die Erziehungsberatung des Caritasverbandes Nürnberg im Februar einen vierteiligen Kurs auf die Beine gestellt. Ziel dieses Elterntrainings ist
Aufgrund alters- und konstruktionsbedingter Schäden am Dachstuhl ist das Kirchenschiff von St. Martin in der Nürnberger Grolandstraße für Gottesdienstbesucher gesperrt worden. Das Dach wird nun zunächst provisorisch gesichert, was voraussichtlich drei Wochen dauern wird. In dieser Zeit kann St. Martin die Gastfreundschaft der benachbarten evangelischen Gemeinde in Anspruch nehmen.
Wegen der Fußball-Weltmeisterschaft wird die 55. Internationale Orgelwoche Nürnberg (ION) sechs Wochen vorgezogen. Vom 19. bis 28. Mai wartet „das größte und älteste Festival für geistliche Musik in Europa“ mit 18 Veranstaltungen, von erlesener Kammermusik bis hin zum City-Event, auf Besucher.
Es ist eine Erfolgsgeschichte: Der Entwicklungshelfer Uwe Marschall arbeitet von 1993 bis 1998 in einem Straßenkinderprojekt in Antananarivo, der Hauptstadt von Madagaskar. Dort sieht er, wie die Kinder sich aus dem Müll der Straße ihr Spielzeug basteln. Aus Büchsen und Spraydosen werden Flieger und Autos.