Unter dem Motto „Kinder brauchen Wurzeln und Flügel“ fand der 4. Nürnberger Familienbildungstag, eine Kooperationsveranstaltung der Familienbildungsstätten im Haus Eckstein statt. Der Vortrag der Erziehungswissenschaftlerin Prof. Sigrid Tschöpe-Scheffler aus Köln gab Eltern Anregungen für eine Erziehung
Die Fastenpredigten der Katholischen Stadtkirche Nürnberg, die in diesem Jahr unter dem Motto „Lebenslinien“ anhand biblischer Persönlichkeiten Gottes Wirken für und mit Menschen schilderten, sind jetzt auch zum Nachlesen verfügbar. Die Predigten können bei der Stadtkirche angefordert oder als „pdf-Datei“ heruntergeladen werden.
Im Herzen Nürnbergs, unweit der von den Nazis zerstörten Synagoge, gibt es jetzt ein „Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur“. Mit einem Festakt, an dem fast die ganze Nürnberger Politprominenz teilnahm, wurde die neue Begegnungsstätte im Heilig-Geist-Haus eröffnet.
Bereits zum zweiten Mal feierte die Offene Kirche St. Klara in Nürnberg den St. Patricks-Tag, den Nationalfeiertag der Iren. Das irische Segenslied „Möge die Straße dir entgegen gehen“ gab dem Gottesdienst in der Citykirche das Motto vor. Mit Texten und Musik von der grünen Insel
Im Anschluss an eine Vorführung des Films „Requiem“ fand im Nürnberger CineCitta-Kino eine intensive Diskussion über die Fragenkomplexe Exorzismus, Glaube und Krankheit statt. Eingeladen hatten die Katholische Künstlerseelsorge und die Evangelische Stadtakademie.
Der Donnerstag der Karwoche - in diesem Jahr der 13. April - heißt Gründonnerstag. Der Name leitet sich von „greinen“ = „weinen“ ab. Der Tag erinnert an das Letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern. Die katholische Kirche feiert am Abend des Gründonnerstag das Einsetzungsamt. Dieser Gottesdienst erinnert an die Einsetzung der Eucharistie durch Jesus.
Am 6. Mai findet der erste Ökumenische Jugendkirchentag auf dem Nürnberger Jakobsplatz unter dem Motto „Weiter als du denkst“ statt. Jetzt steht auch der Titelsong fest. Die Evangelische Jugend und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend schrieben einen Song-Wettbewerb aus, an dem sich
"Eine der besten Investitionen der Entwicklungszusammenarbeit ist die Bildung von Frauen und Mädchen“, so sagte Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anfang März in ihrer Rede zur Eröffnung der Misereor-Fastenaktion 2006. Bischof Muhiirwa aus Uganda, der nun als Gast des katholischen Hilfswerks Misereor zu diesem Thema in St. Kunigund sprach, illustrierte den Sachverhalt mit einem Zitat des
Die „Werkstatt Neues Geistliches Lied“ der Erzdiözese Bamberg führt im Rahmen der Vorbereitungen zum Bistumsjubiläum einen deutschland-weit ausgeschriebenen Liederwettbewerb durch. Gesucht wird sog. Neues Geistliches Lied in der stilistischen Breite von Jazz, Pop, Ethno und meditativen Gesängen bis hin zu Rap und experimentellen Klängen. Das eingesandte Material muss auch für Laien (in Jugendchören und Bands) aufführbar sein und sich in einen Gottesdienst integrieren lassen, d.h. auch Gemeinden zum Mitsingen anregen.
Passanten, Gäste im Bistro oder Kinobesucher: Menschen in der Großstadt hat Ani Sari mit spitzem Bleistift, Kohle oder Kugelschreiber in ihren Skizzen festgehalten. Die „Augenblicke“ betitelte, knapp ein Dutzend Studien umfassende Serie ist bis zum 2. Mai im „Fenster zur Stadt“ im Haus der Katholischen Stadtkirche, Vordere Sterngasse 1 ausgestellt.