Ein besonderes Ereignis fand vor wenigen Wochen im Seelsorgebereich Nürnberger Reichswald statt: Am Georgstag, dem 23. April 2016, konnte ein Doppeljubiläum gefeiert werden, nämlich 60 Jahre Kirchenweihe von St. Georg im Stadtteil Ziegelstein und 30 Jahre byzantinische St.-Georgskapelle in Heroldsberg. In beiden Kirchen fanden festliche Gottesdienste statt – in der St.-Georgskapelle wurde eine Liturgie im byzantinischen Ritus gefeiert.
Die Malteser bieten soziale Dienste, die Spaß machen. Dafür werden junge Frauen und Männer gesucht, die bedürftigen Menschen gerne helfen wollen. Einsatzgebiet ist in Nürnberg der Fahrdienst für Menschen mit Behinderungen, Rettungsdienst und Krankentransport, Mahlzeitendienst, Hausnotruf, Erste-Hilfe-Ausbildung. Verantwortung zu übernehmen und Sinnvolles zu tun, reize viele Schulabgänger.
Das Kollekten-Ergebnis der Fronleichnamsfeier auf dem Nürnberger Hauptmarkt liegt vor: die beträchtliche Summe von 8 455,94 Euro haben die etwa 3000 Gläubigen gespendet. Der Erlös der Kollekte kommt dem Haus Domus Misericordiae in Nürnberg zu Gute.
Etwa 3000 Gläubige feierten bei schönstem Sommerwetter Fronleichnam auf dem Nürnberger Hauptmarkt – Stadtdekan Hubertus Förster appellierte an die Verantwortung jedes einzelnen Christen, sich für das Gemeinwohl einzusetzen und zu teilen
Sie wirkt fast wie eine kleine Oase im hektischen Durcheinander des Hauptbahnhofs – die große Holzbank mitten in der Nürnberger Königstorpassage. Auf der Bank sitzt Christiane Huber. Sie häkelt. Und während Reisende an ihr vorbeieilen, wartet sie einfach. Huber ist Aktionskünstlerin, die Bank der wichtigste Statist in dem ungewöhnlichen Projekt „Die Wanderbank“.
Altes und Neues, Bewährtes und Gewagtes – das steht für den Kirchenneubau von St. Theresia im Nürnberger Stadtteil Hasenbuck. Mit der Weihe des Altars und der Segnung des Ambos können in der Gemeinde nach knapp einem Jahr Umbauzeit Gottesdienste gefeiert werden.
„Nicht Fußballer, nicht Models und nicht Schlagerstars – die Elite in unserer Gesellschaft sind Sie!“, rief der bayerische Patienten- und Pflegebeauftragte Hermann Imhof den Demonstranten vor der Elisabethenkirche in Nürnberg zu.
Auch die Katholiken in Nürnberg diskutieren über Papst Franziskus. Seine Äußerung, die Zulassung von Frauen zum Amt des Ständigen Diakons prüfen zu lassen, weckt Hoffnungen.
Ganz bewusst habe er sich entschieden, heute mit dem Benediktiner-Habit zu erscheinen, erklärte Bischof Gregor Maria Hanke, als er gemeinsam mit Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern, Evang.-Luth. Kirchenkreis Nürnberg am 9. April 2016 die diözesane Eröffnung der „Woche für das Leben“ des Bistums Eichstätt feierte.
Papst Franziskus hat am Freitag (8. April 2016) das nachsynodale Schreiben „Amoris Laetitia – Über die Liebe in der Familie“ veröffentlicht. Der Text bündelt einen gesamtkirchlichen Reflexionsprozess zu Ehe und Familie, der mit der Einberufung einer Außerordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode im Herbst 2014 begonnen hatte.