Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten

  • 17.08.2017

Weltladenteams aus Nürnberg und Fürth besuchen Misereor in Aachen

Inge Rehm: „Die deutsche Weltladenszene profitiert von Vielfalt und Eigenständigkeit“

Rekordumsätze im Fairen Handel und der Ruf nach einem einheitlichen EU-Fairtrade-Siegel heben ethisch korrektes Einkaufen und Nachhaltigkeit wieder auf den Platz in der öffentlichen Wahrnehmung, der ihnen zusteht: nämlich nach ganz oben.

von Elke Pilkenroth

mehr


  • 16.08.2017

Stiftung Stadtblick der Katholischen Stadtkirche schüttet 25.110 Euro aus

Unterstützt werden neun Projekte

„Kirche wirkt dort, wo Menschen in Not sind. Verschuldet oder unverschuldet, das spielt für das kirchliche, zwischenmenschliche Engagement keine Rolle“, findet Monika Tremel, Vorsitzende der Stiftung Stadtblick der Katholischen Stadtkirche Nürnberg.

von Tanja Haydn

mehr


  • 16.08.2017

Stiftung Stadtblick – neues Kuratorium

Neues Kuratorium bestimmt

Die erste Sitzung des neuen Kuratoriums von „Stadtblick – Stiftung der Katholischen Stadtkirche Nürnberg“ hat im Sommer stattgefunden.

von Elke Pilkenroth

mehr


  • 10.08.2017

„Spuren der Erinnerung“

Kunstprojekt über das gewaltsame Verschwindenlassen in Mexiko – Schuhe erzählen Geschichten - Prominente Besucherin

Auf das gewaltsame Verschwindenlassen von Menschen in Mexiko macht die Ausstellung „Spuren der Erinnerung“ aufmerksam. Das Kunstprojekt von Alfredo López ist vom 25. Juli bis zum 17. August 2017 im Tagescafé „Fenster zur Stadt“ der Katholischen Stadtkirche Nürnberg, Vordere Sterngasse 1 zu sehen. Die Ausstellung wurde vom Nürnberger Menschenrechtszentrum in die Noris geholt.

von Ingrid Petersen/ Elke Pilkenroth

mehr


  • 07.08.2017

Füreinander da sein!

Gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung – Rückblick auf 20 Jahre Arbeitskreis inklusiver Kindertagesstätten

Selbst das 20-jährige Bestehen des „AKI“ ist für die Teilnehmerinnen kein Grund, sich selbst zu feiern. Die kostbare Zeit der Zusammenkunft wird gleich zur nächsten Weiterbildung genutzt: Diesmal zum Thema „Fremdaggressive Kinder“.

von Elke Pilkenroth

mehr


  • 05.08.2017

Erschütternde Aktualität. Reaktionen auf "Nürnberger Erklärung zu Flucht – Asyl – Menschenwürde"

Kirchen, DGB und Migrantenorganisation reagieren auf Stellungnahmen von Politikern

Politiker aus der Region haben sich in den vergangenen Monaten mit Stellungnahmen zu Wort gemeldet. Sie waren aufgefordert, auf die Nürnberger Erklärung zu Flucht, Asyl und Menschenwürde zu reagieren; veröffentlicht von den beiden christlichen Kirchen, DGB Mittelfranken und AGABY.

von Norbert Feulner

mehr


  • 31.07.2017

Afrika-Abend im Fenster zur Stadt anlässlich der AKWABA-Tage 2017: Kritischer Blick auf die europäische Handelspolitik

Afrika braucht faire Entwicklungschancen

„Afrika ist voller guter Ideen. Lassen wir sie wachsen?“ Das Fragezeichen ist durchaus berechtigt, wie sich beim Afrika-Abend im Fenster zur Stadt anlässlich der AKWABA-Tage herausstellte. Eigeninteressen stehen im Vordergrund europäischer Handelspolitik, Konzepte für partnerschaftlichen Dialog stehen aus.

von Ulrike Pilz-Dertwinkel

mehr


  • 18.07.2017

Für ein respektvolles und friedliches Miteinander

Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule und St. Ludwig bringen „Engel der Kulturen“ nach Nürnberg – Projekt zur Förderung des interkulturellen Dialogs

Mit ihrem „Engel der Kulturen“ rufen die Künstler Gregor Merten und Carmen Dietrich auf zu interreligiöser, interkultureller Begegnung und gemeinsamem Handeln: gegen Fremdenfeindlichkeit und Fundamentalismus, für Frieden und Verständigung. Bisher ist der „Engel“ in mehr als 110 Städten in zehn Ländern installiert.

von Ulrike Pilz-Dertwinkel

mehr


  • 17.07.2017

Pfarrer Andreas Müller wird in St. Anton verabschiedet

Neue Aufgabe ab 1. September 2017 – Seelsorge für Flüchtlinge und Migranten im Großraum Nürnberg

Nach 22 Jahren in der Pfarrei St. Anton in Nürnberg-Gostenhof übernimmt Pfarrer Andreas Müller zum 1. September 2017 eine neue Aufgabe. Erzbischof Ludwig Schick ernannte ihn zum Pfarrvikar in den Seelsorgebereichen St. Josef, Zirndorf und St. Johannes, Oberasbach und beauftragte ihn gleichzeitig mit der Seelsorge für Flüchtlinge und Migranten im Großraum Nürnberg. Am 30. Juli wird er seinen letzten Sonntagsgottesdienst mit der Gemeinde in Gostenhof feiern.

von Ingrid Petersen

mehr


  • 14.07.2017

Ferienfreizeit für Jugendliche in betreuten Wohngruppen

Erlös der Osterrosen-Verkaufsaktion des BDKJ geht an Schlupfwinkel e.V.

Seit mehr als 30 Jahren veranstaltet die katholische Jugend in Nürnberg unter Federführung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) die sogenannte Osterrosenaktion. Drei Tage lang – von Gründonnerstag bis Ostermontag – verkaufen Jugendliche ehrenamtlich Rosen für den guten Zweck.

von Tanja Haydn

mehr