„Leben retten“ und „Menschen auf der Flucht“ steht in großen Buchstaben geschrieben; davor steht ein 7,50m mal 2,50m großes Schiff aus Holz mit einem 4,50m hohen Masten. Das alles sorgt bei Besuchern der Consumenta für Aufmerksamkeit.
Katholische und orthodoxe Kirchen, evangelische Landeskirche und Freikirchen feierten am Abend des Reformationstags (31. Oktober 2017) in der Nürnberger Sebalduskirche einen ökumenischen Gottesdienst unter dem Motto „Vertraut den neuen Wegen“. Die Feierstunde am Reformationsabend war von der „Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK)“ in Nürnberg vorbereitet worden. Die Ausrichtung auf Christus hin, die Besinnung auf die Quelle christlichen Glaubens stand im Mittelpunkt der Ansprachen der beiden Stadtdekane Dr. Jürgen Körnlein (evangelisch-lutherisch) und Hubertus Förster (katholisch).
Die ersten Tage auf Süddeutschlands größter Verbrauchermesse sind bislang sehr gut für die Katholische Stadtkirche Nürnberg gelaufen. Vor allem das Sternsinger-Holzschiff zum Thema „Flucht“ spricht die Besucher an.
Mit dem interaktiven Kunstprojekt setzen St. Elisabeth (römisch-katholisch) und St. Jakob (evangelisch-lutherisch) ein Zeichen für ökumenische Verbundenheit. Aktion lenkt den Blick auf gemeinsame Wurzeln des Christentums, lädt Passanten ein, spielerisch Facetten des Glaubens zu entdecken.
Süß, goldig und verführerisch lecker… das ist „das Original“! Der Schokobischof von Gepa und Misereor erinnert an den Heiligen Nikolaus von Myra, der im 4. Jahrhundert in Vorderasien als Bischof wirkte.
Der Kirchenchor St. Georg in Nürnberg-Ziegelstein besteht seit 70 Jahren, seit 60 Jahren wird er von Rolf Gröschel geleitet. Mit einem Festgottesdienst am Samstag, 28. Oktober 2017 um 17.30 Uhr in der Kirche St. Georg, Bierweg 35 wird das Doppel-Jubiläum gefeiert. In der Vorabendmesse erklingt die Missa „Te Deum laudamus“ für Chor und Blechbläser von Wolfram Menschick.
„Gips oder Wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte“ von Anne Woltz wird 2017 mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis der Deutschen Bischofskonferenz ausgezeichnet. Broschüre informiert über das Preisbuch und vierzehn weitere lesenswerte Bücher. Aktuelle, gut aufbereitete Themen.
Vor dem Sonntag der Weltmission spricht der Jugendseelsorger aus Burkina Faso über lebensgefährliche und gesundheitsschädliche Arbeitsbedingungen illegaler Kleinschürfer. Armut und fehlende Perspektiven nennt er als Grund. Informationen über faires Gold von Goldschmiedin Judith Niehaus.
Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) in Franken e.V. erhält für ihr Projekt „Etz-Chaim-Schulpokal“ den mit 7500 Euro dotierten dritten Preis bei der Verleihung des Bürgerpreises 2017 des Bayerischen Landtags.
Gegen die Ohnmacht angesichts weltweiter Kriegsgräuel, Flüchtlingselend, Verfolgung setzen Christen die Kraft des Gebets: „Da hilft nur noch Beten!“ Schweigende Mahnwache einmal pro Woche seit drei Jahren ohne Unterbrechung. Zeugnis solidarischer Verbundenheit im Vertrauen auf Gott.