Es ist ein emotionales Thema, das wird an den vielen Wortmeldungen deutlich. Es ist aber auch ein Thema, bei dem es vieler Kompromisse bedarf. Ein Drahtseilakt, für den es keine einfachen Lösungen gibt. „Stadt-Land-Schöpfung: Unsere Verantwortung für ein zukunftsfähiges Nürnberg“ war der Abend im Caritas-Pirckheimer-Haus überschrieben, an dem Nürnbergs Oberbürgermeister Ulrich Maly und der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke OSB über Wege einer nachhaltigen Stadtentwicklung nachdachten.
Das Forum Fairer Handel und der Weltladen-Dachverband haben im Rahmen des diesjährigen Weltladentages unter dem Titel „Ausbeutung von Mensch und Umwelt stoppen!" und "Menschen- und Arbeitsrechte weltweit verbindlich schützen!“ zwei Zukunftvisionen.
Viele Fragen tauchen rund um die neue europäische Datenschutzgrundverordnung auf. Die Katholische Kirche hat ein eigenes Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) erlassen. Auf dieser Grundlage müssen die Diözesen, Kirchengemeinden, Kirchenstiftungen und Kirchengemeindeverbände, die Caritasverbände und ihre Fachverbände sowie die kirchlichen Körperschaften, Stiftungen, Anstalten, Werke, Einrichtungen und sonstigen kirchlichen Rechtsträger künftig arbeiten.
Schwarzer Schimmel bis hoch an die Decke, vernagelte Fenster, kein fließendes Wasser, kein Strom, so lebt Familie Erdei mit ihren Kindern in Rumänien. Und die achtköpfige Roma-Familie ist kein Einzelfall. Sie lebt in Satu Mare am Stadtrand in einem halb verfallenen Beton-Ghetto.
Die katholische Kirche in Bayern positioniert sich klar gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Seit dem 1. April bestehen mit dem Nürnberger Caritas-Pirckheimer-Haus (CPH) und dem Kardinal-Döpfner-Haus in Freising zwei „Kompetenzzentren für Demokratie und Menschenwürde“.
Ein schöner Erfolg! Die interaktive Ausstellung „Missio for life“ besuchten in Nürnberg mehr als 400 Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren. Ende April war sie vier Tage lang im CPH zu sehen. „Die Ausstellung vermittelt eine Form des direkten Gefühls, das Aha-Erlebnis Perspektivwechsel wird leicht gemacht“, so Martin Stammler.
Das Dekanat Nürnberg-Süd hat einen neuen Leiter: Pfarrer Rudolf Batzdorf. Als Dekan ist er zuständig für insgesamt sieben Pfarrverbände, zu denen 21 Pfarrgemeinden und Kirchorte zählen. Etwa 60.000 Katholikinnen und Katholiken leben dort.
Gotteshaus mit imposanter Zeltarchitektur. Gemeinde ist Heimat für verschiedene Volksgruppen. Hoher Altersdurchschnitt und ausgeprägte Marienfrömmigkeit. Pfarrei bildet mit St. Walburga/Eibach und St. Albertus Magnus/Stein den Pfarrverband Nürnberg Süd-West. Neuer Pfarrer im Herbst.
Gewohnt professionell und mit viel Engagement schlüpfte Benedikt Anzeneder in die einzelnen Rollen, die rund um eine Schwangerschaft eine Bedeutung haben könnten. Als Pantomime, Schauspieler und Performance-Künstler hat er ein breites Repertoire zu bieten.
Pfarrer Michael Alberter (39) wird ab dem 1. September 2018 Leiter des Pastoralraumes Nürnberg-Süd-West und Pfarrer der Pfarreien St. Walburga in Nürnberg-Eibach, Maria am Hauch in Nürnberg-Röthenbach und St. Albertus Magnus in Stein.